Das Zusammenspiel von Skelett, Muskulatur, Bändern und Sehnen
muss bei körperlicher Bewegung reibungslos funktionieren.
Aber wie sehen die Grundlagen unserer Bewegungsabläufe eigentlich aus?
Was können Sportler und Trainer tun, um Verletzungen zu vermeiden –
und welche Therapiemöglichkeiten bietet die heutige Medizin,
wenn doch einmal etwas passiert ist?
Am 9. November lädt der Bayerische Landes-Sportverband e.V. interessierte Sportler, Trainer,
Krankengymnasten und Physiotherapeuten zum Fortbildungswochenende in Nürnberg ein.
Unter wissenschaftlicher Leitung und Organisation durch das Curathleticum
bringt ein Expertenteam aus (Sport)medizinern, Physiotherapeuten und Fitnesstrainern
Sie auf den aktuellen Stand sportmedizinischer Forschung – in kurzweiligen Vorträgen und praxisnahen Workshops.
Die Curathleticum-Ärzte informieren zu aktuellen Erkenntnissen aus der Sportmedizin:
Dr. Matthias Brem stellt eine neue Studie zur Wirksamkeit von Stoßwellentherapie (ESWT)
bei Verletzungen des Muskelgewebes vor.Diese elektrisch erzeugten Impulse
können Heilungsprozesse beschleunigen, Schmerzen lindern
und dabei helfen, Verspannungen zu lösen.
Wie können Sie als Trainer oder aktiver Sportler gegen Doping vorgehen?
Auch zur Dopingprävention informiert Sie Dr. Brem– in einem Update
zu den neuesten Maßnahmen der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA).
Dr. Johannes Pauser zeigt die Ursachen von Verletzungen der Achillessehne bei Sportlern auf
und bietet einen Überblick über mögliche Therapiemethoden.
Sie möchten an der Fortbildung teilnehmen und Ihr sportmedizinisches Wissen vertiefen?
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Die Fortbildung findet am Samstag, den 9. November 2019
auf der Sportanlage der Bayerischen Bereitschaftspolizei (Kornburger Str. 60, 90469 Nürnberg) statt.
Die Kursgebühr beträgt für BLSV-Mitglieder 35,- €.
Bitte bringen Sie Sportkleidung für die Workshops in der Halle mit.
Dieses Seminar kann mit 8 UE zur Verlängerung von ÜL-Lizenzen „C“ (früher A, J und Turnen-A)
sowie für Lizenzen „B“ Prävention, „B“ Sport für Ältere und für das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit angerechnet werden.
Es wurden 6 Punkte zur ärztlichen Weiterbildung bei der bayer. Landesärztekammer beantragt.
Fortbildungsprogramm im Detail:
9:00 | Begrüßung | Alfred Aldenhoven |
9:10 | Grundlagen Muskulatur und Sehnen | Fr. Dr. Kirsch – Klinikum Nürnberg / Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
9:40 | Muskelverletzungen und Stoßwellentherapie – Vorstellung einer neuen Studie | Priv. Doz. Dr. Matthias Brem, MHBA – Curathleticum Nürnberg |
10:10 | Achillessehnenverletzungen – Ursachen und Therapie | Dr. J. Pauser, MHBA – Curathleticum Nürnberg |
11:10 | Pause | |
11:30 | Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Sportplatz | Dr. Carsten Kopschina – Universitätsklinikum Erlangen / Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Rumpfkräftigung zur Verletzungsvermeidung | Robert Billi B.Sc. – Physiotherapeut – Rehabillitarium Nürnberg | |
Funktionelles Aufwärmen | Gerald Stürzenhofecker B.A. – Athletik und Rehatrainer 1. FC Nürnberg | |
13:30 | Mittagspause | |
14:30 | Asthma! Was, wenn die Luft fehlt? | Dr. Stefan Fritsch – Klinikum Nürnberg / Medizinische Klinik 3 |
15:00 | Was macht ein Sportpsychologe – und was nicht... | Lorea Urquiaga M.Sc. – Psychologin – 1. FC Nürnberg |
15:30 | Dopingprävention – Was gibt es neues von der NADA? | Priv. Doz. Dr. Matthias Brem, MHBA – Curathleticum Nürnberg |
16:00 | Diskussion | |
16:30 | Verabschiedung | Alfred Aldenhoven / Dr. J. Pauser |